Annuitätendarlehen für Neufinanzierungen: Die Vorteile für Sie im Überblick
Der Klassiker mit maximaler Planungssicherheit
Gerade bei einem so großen Projekt wie ein Hausbau oder ein Hauskauf ist die Planungssicherheit für die meisten Bauherren und Hauskäufer von größter Bedeutung. Wir verraten Ihnen, warum Sie als Kreditnehmer gerade bei einem Annuitätendarlehen so viel Planungssicherheit und weitere Vorteile genießen und wie ein Annuitätendarlehen in Bezug auf eine Immobilienfinanzierung oder Hausfinanzierung bzw. ein Bauvorhaben oder einen Hauskauf funktioniert.
Was ist die Definition eines Annuitätendarlehens?
Ein Annuitätendarlehen ist per Definition eine Finanzierungsform, dessen wichtigstes Merkmal die gleichbleibenden jährlichen oder monatlichen Kreditraten sind. Als Synonym für diese gleichbleibenden Kreditraten, die immer einen Zinsanteil und einen Tilgungsanteil enthalten, wird das Wort Annuität verwendet, woher auch der Name Annuitätendarlehen stammt. Damit die sogenannte Annuität immer gleich hoch erhalten bleibt, verändern sich der Zinsanteil und der Tilgungsanteil regelmäßig in seiner Verteilung. Der Zinssatz wird bei einem Annuitätendarlehen immer für eine gewisse Zeit festgeschrieben. Die vereinbarte Zinsbindung beträgt in der Regel zwischen 5 und 30 Jahren und bleibt über die gesamte Zinsbindungsfrist konstant. Die Zinsen fallen also immer nur auf die Restschuld (der Betrag des Annuitätendarlehens, der noch nicht zurückgezahlt wurde), an. Daher beginnt die Restschuld zu Beginn des Darlehensvertrags bei 100 Prozent und sinkt mit jeder gezahlten Annuität. Analog dessen enthält die Annuität am Anfang einen höheren Zinsanteil als Tilgungsanteil. Während der Laufzeit verschiebt sich das Verhältnis zunehmend, bis der Tilgungsanteil höher als der Zinsanteil ist.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Annuitätendarlehens für Neufinanzierungen?
Wie bei allen größeren Projekten sollte auch beim Hausbau oder Hauskauf genau auf die Vor- und Nachteile der zur Verfügung stehenden Finanzierungsarten (z.B. Annuitätendarlehen) geachtet werden. In der nachfolgenden Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Annuitätendarlehens.
Vorteile Annuitätendarlehen | Nachteile Annuitätendarlehen |
---|---|
Planungssicherheit wegen gleichbleibender Ratenhöhe der Annuität. | Da bei einem Annuitätendarlehen die Zinsen immer für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben werden und dadurch auch die Annuität für den gleichen Zeitraum fest vereinbart wird, haben Sie zwar nicht die Flexibilität, die Rate währenddessen zu ändern. |
Sicherheit, dass sich der Zinssatz nicht verändern und sich dadurch auch die vollständige Tilgung der Restschuld nicht weiter verzögern kann. | |
Mithilfe des bereits zu Beginn festgelegten Zins- und Tilgungsplan (Annuitätenplan) können Sie jederzeit einsehen, wie hoch Ihre Restschuld aktuell ist und haben die Sicherheit zu wissen, in welchem Jahr Sie vollständig schuldenfrei sein werden. | |
Bei den meisten Annuitätendarlehen sind Sondertilgungen möglich, sodass Sie zur Verfügung stehendes Geld sogar über die jährliche Annuität hinaus für die Abzahlung Ihrer Restschuld verwenden können. | |
Was ist der Unterschied zwischen einem Annuitätendarlehen und einem Tilgungsdarlehen?
Im Unterschied zum Annuitätendarlehen verändert sich die Rate beim Tilgungsdarlehen jeden Monat bzw. jedes Jahr. Der Grund dafür ist, dass der Tilgungsanteil beim Tilgungsdarlehen im Vordergrund steht und über die gesamte Laufzeit gleich bleibt. Da aber auch hier die Restschuld Monat für Monat sinkt, bleibt zwar der prozentuale Zinsanteil im Verhältnis zum Tilgungsanteil gleich, durch die sinkende Restschuld verringert sich jedoch der Tilgungsbetrag.
Beispiel für eine Neufinanzierung in Form eines Annuitätendarlehens
Beispielhaft nehmen wir an, dass Helga und Manfred Mustermensch mit ihren zwei Kindern Hermine und Manuel ein Haus bauen möchten. In der Vergangenheit ist es ihnen bereits gelungen, ein Eigenkapital in Höhe von 100.000 Euro anzusparen. Da für das Bauvorhaben von Familie Mustermensch allerdings Gesamtkosten in Höhe von 500.000 Euro veranschlagt wurden und zuzüglich mit Behördenkosten (10 %) in Höhe von 50.000 Euro zu rechnen ist, die allerdings mithilfe eines zinsfreien Darlehens von Helgas Eltern beglichen werden können, benötigt die Familie nun noch ein Annuitätendarlehen in Höhe von 400.000 Euro analog folgender Tabelle:
Gesamtkosten des Bauvorhabens: | 500.000 Euro |
+ Baunebenkosten in Höhe von 10 %: | 50.000 Euro |
- Angespartes Eigenkapital | 100.000 Euro |
- Darlehen von Helgas Eltern (zinsfrei): | 50.000 Euro |
Benötigter Gesamtbetrag in Höhe eines Annuitätendarlehens | 400.000 Euro |
Beispielrechnung über die Annuität eines Annuitätendarlehens
Bei einem angenommenen Sollzins in Höhe von 2 % und einer anfänglichen Tilgung in Höhe von 2 % entsteht eine jährliche Annuität in Höhe von 4 %:
400.000 Euro x 4,0 / 100 = 16.000 Euro Annuität bzw. Kreditrate pro Jahr
16.000 Euro / 12 Monate = 1.333,33 Euro Annuität bzw. Kreditrate pro Monat
Beispielrechnung über die Entwicklung der Zins- und Tilgungsanteile bei gleichbleibender Annuität:
Wir gehen davon aus, dass Familie Mustermensch eine Zinsbindungsfrist von 10 Jahren mit ihrer Bank vereinbart hat. Der Zinssatz beträgt 2 %, der Tilgungssatz ebenfalls 2 % und die Annuität 16.000 Euro pro Jahr.
Rate / Annuität | Zinsen | Tilgung | Restschuld | |
Jahr 1 | 16.000 Euro | 8.000,00 Euro | 8.000,00 Euro | 392.000,00 Euro |
Jahr 2 | 16.000 Euro | 7.840,00 Euro | 8.160,00 Euro | 383.840,00 Euro |
Jahr 3 | 16.000 Euro | 7.676,80 Euro | 8.323,20 Euro | 375.516,80 Euro |
Jahr 4 | 16.000 Euro | 7.510,34 Euro | 8.489,66 Euro | 367.037,14 Euro |
Jahr 5 | 16.000 Euro | 7.340,54 Euro | 8.659,46 Euro | 358.377,68 Euro |
Jahr 6 | 16.000 Euro | 7.167,56 Euro | 8.832,44 Euro | 349.545,36 Euro |
Jahr 7 | 16.000 Euro | 6.990,90 Euro | 9.009,10 Euro | 340.536,26 Euro |
Jahr 8 | 16.000 Euro | 6.810,73 Euro | 9.189,27 Euro | 331.346,99 Euro |
Jahr 9 | 16.000 Euro | 6.626,94 Euro | 9.373,06 Euro | 321.973,93 Euro |
Jahr 10 | 16.000 Euro | 6439,48 Euro | 9.560,52 Euro | 312.413,41 Euro |
Nach Ablauf der 10-jährigen Zinsbindungsfrist konnte Familie Mustermensch bereits 87.586,59 Euro ihres Annuitätendarlehens tilgen.
Veränderung des Zins- und Tilgungsanteil – Ihr Vorteil eines Annuitätendarlehens
Wie im vorherigen Beispiel gut zu erkennen ist, nimmt der Tilgungsanteil der gleichbleibenden jährlichen Annuität im Verlauf der Zinsbindungsfrist fortwährend zu. Während Familie Mustermensch im ersten Kreditjahr nur 8.000 Euro Ihrer Restschuld tilgt, tilgt sie im zehnten Jahr bereits 9.560,52 Euro. Dadurch genießt Familie Mustermensch den großen Vorteil, dass der Tilgungsanteil jedes Jahr höher wird und die Restschuld dadurch schneller sinkt, wodurch wiederum der Zinsanteil schneller geringer wird. Und das alles bei einer gleichbleibenden Annuität bzw. monatlichen Rate, die für die Familie die bestmögliche Planungssicherheit bedeutet.
Haben auch Sie Interesse an einem Annuitätendarlehen für Ihre Baufinanzierung mit Eigenkapital, Ihre Baufinanzierung ohne Eigenkapital oder Ihre Hausfinanzierung (mit oder ohne Eigenkapital) oder wünschen eine individuelle Berechnung Ihrer Annuität mithilfe unseres Baufinanzierungsrechners? Dann informieren Sie sich noch heute auf unserer Webseite zu unserer unabhängigen Baufinanzierungsvermittlung oder kontaktieren Sie uns einfach persönlich. Wir freuen uns Sie kennenzulernen und beraten Sie gerne!